WAS MACHT DIE KASTRATION MIT DEM HUND ?
Die Kastration aus verhaltensbiologischer Sicht

Dozent: Priv. Doz. Dr. Udo Gansloßer
Udo Gansloßer ist Privatdozent für Zoologie an der Universität Greifswald und Lehrbeauftragter am Phyletischen Museum und am Institut für Spezielle Zoologie der Universität Jena. Er führt regelmäßig Kurse in Verhaltens- und Tiergartenbiologie durch und betreut zunehmend Forschungsprojekte über Hunde, seien es Haus- oder Wildhundeartige, wobei es vor allem um Fragen von Sozialbeziehungen und sozialen Mechanismen geht. Udo Gansloßer ist bekannt für seine äußerst kompetenten und unterhaltsamen Vorträge, bei denen er immer auf spannende und verständliche Weise aus biologischer Sicht referiert.
Dozentin: Carina Kolkmeyer, geb. Kaufmann
Carina Kolkmeyer studierte Biologie an der Ruhr-Universität Bochum und
Universität Osnabrück mit Schwerpunkt Evolution, Verhalten und Ökologie. Seit ihrer Bachelor- und
Masterarbeit beschäftigt sie sich mit den Unterschieden im
Sozialverhalten von kastrierten und intakten Hunden bzw. Hundeartigen. Dabei ist es ihr ein großes
Anliegen durch ihre Untersuchungen einerseits eine Entscheidungshilfe für Hundehalter zu bieten und andererseits das Zuchtmanagement in Zoologischen Tiergärten zu unterstützen. Als Tutorin
an Universität Osnabrück begleitet sie seit mehreren Jahren Studenten bei ihren Anschlussarbeiten und leitet gemeinsam mit PD Dr. Udo Gansloßer den Methodenkurs im Osnabrücker Zoo. Sie war
Co-Autorin
in dem Buch „Rudelstrukturen
in Hundegruppen -
Expertenwissen für Hundehalter".
Programm: Theorie-Seminar
Das Thema Kastration wird stets kontrovers diskutiert. Obwohl die verhaltensbiologischen Konsequenzen bisweilen nicht ausreichend bekannt sind, nutzen viele dennoch die Kastration, um einen besser erziehbaren oder weniger aggressiven Hund zu erhalten.
An dieser Stelle sei insbesondere auf das Tierschutzgesetz verwiesen. Laut §6 TierSchG ist das Entfernen eines gesunden Organs bei Tieren verboten. Da in Deutschland immer noch zahlreiche Pauschalkastrationen (ohne medizinische Indikation!) durchgeführt werden, besteht aus unserer Sicht Handlungsbedarf.
Das Ziel unserer Arbeit ist es, die Kastration und den Kastrationschip aus verhaltensbiologischer Sicht zu betrachten und mögliche Verhaltensänderungen nach einer Kastration aufzudecken.
Zielgruppe:
ANERKANNT TÄK
Hauptzielgruppe sind Trainer und Verhaltensberater. Willkommen sind aber auch andere Berufsgruppen und interessierte Hundehalter, die sich intensiver mit der Thematik beschäftigen möchten. Grundkenntnisse sind von Vorteil. Das Seminar ist von den Tierärztekammern Niedersachsen und Schleswig-Holstein als Fortbildungsveranstaltung für zertifizierte HundetrainerInnen mit 5,5 Stunden anerkannt. Hinweis: Die offiziellen Anerkennungen liegen inzwischen von beiden Tierärztekammern vor.
Allgemeine Hinweise: TN möglichst ohne Hund !
Die TN-zahl ist zunächst auf 50 Personen begrenzt. Hunde, die begleitend mit dabei sein sollen, sind im Anmeldeformular unbedingt mit anzugeben. Die Veranstalterin behält sich vor, das Mitbringen von Hunden den Gegebenheiten entsprechend zu limitieren. Die Hunde können, sofern sie den Seminarablauf nicht stören, in den Seminarraum mitgebracht werden. Kleine Spaziergehmöglichkeiten in den Pausen sind in der direkten Umgebung vorhanden.
Veranstaltungsort: Raum Melle / Osnabrück
Van
der Valk Hotel, Wellingholzhausener Str. 7, 49324 Melle.
Gut erreichbar von der A30 (direkt an der Ausfahrt-23-Melle-West). Parkmöglichkeiten reichlich vorhanden.
Termin: 23. November 2019
Samstag
Uhrzeit: 10:00 Uhr – 17:00 Uhr
Inkl. kleiner Pausen und einer Mittagspause von ca. 1 Std.
Teilnahmegebühr: Gebühr inkl. 19% USt
125,- EUR (inkl. Getränkepauschale) - Frühbucher bis Ende 2018
135,- EUR (inkl. Getränkepauschale)
Verpflegung:
Getränkepauschale
Die
Getränkepauschale beinhaltet als Erfrischungsgetränk
Wasser und in den kleinen Pausen Kaffee/Tee mit Gebäck. Weiteres, je nach Angebot der Location, ist als Selbstzahler zu leisten. Angebot wird nach Festlegung des Veranstaltungsortes noch
bekannt gegeben.
Anmeldeformular: NOCH PLÄTZE FREI
!
Weitere Veranstaltungen mit Priv. Doz. Dr. Udo Gansloßer:
Welpenerziehung - Zeitgemäße Konzepte ... (mit Bettina Hinte-Breindl)
Problemlöseverhalten (mit Dr. Ádám Miklósi)
Ein paar Buchtipps: