WIE HUNDE PROBLEME LÖSEN
Vom Behaviorismus zur Kognitiven Ethologie - Wild- und Haushunde im Vergleich

Dozentin: DR. DORIT FEEDERSEN-PETERSEN
Dorit Feddersen-Petersen ist Ethologin und Fachtierärztin für Verhaltenskunde und Tierschutz. Sie war über viele Jahre als Dozentin am Institut für Haustierkunde sowie am Zoologischen Institut der Universität Kiel tätig und hat dort die AG "Vergleichende Verhaltensforschung" gegründet und geleitet. Weiter leitete sie den Haustiergarten, in dem Wölfe, Goldschakale, Koyoten, Dingos und Haushunde verschiedener Rassezugehörigkeit lebten. Sie ist Autorin einer Reihe von Büchern zum Verhalten von Hunden. Ihr Buch “Hundepsychologie” gilt als Standardwerk zur Verhaltensforschung von Wölfen und Haushunden mit vielen neuen Erkenntnissen und verhaltenskundlichen Beobachtungen.
Worum geht es ? Abend-Vortrag für alle
Hundefreunde
Verhaltensforschungen unter vergleichbaren Lebensbedingungen von Wild- und Haustieren (sowie verwilderten Formen dieser) machen die jeweiligen Anpassungen, auch in der Art und Weise, wie sie mit Problemen umgehen, überdeutlich. Hierzu wurden im Tiergarten des Zoologischen Instituts der Christian-Albrechts-Universität in Kiel unter Leitung von Frau Feddersen-Petersen Wölfe, Deutsche Schäferhunde und australische Dingos mit verschiedenen Aufgaben zum Problemlöseverhalten konfrontiert. Generell ging es zum einen um komplexe Manipulationsaufgaben zum anderen um Aufgaben mit sozialem Bezug.
Wer liegt im Problemelösen wohl vorne – und wie kann man die deutlichen Unterschiede erklären? Wer löst welche Probleme besser?
Es fanden sich mehr als nur Hinweise darauf, dass bei den Lösungsfindungen bestimmter Canis-Formen auch Einsicht eine Rolle spielte. Wie sieht es mit dem Lernen durch Einsicht bei Haushunden aus?
Vorangestellt wird eine Einführung in den Behaviorismus und die verschiedenen Forschungsgebiete zum Lernen von Hunden bis hin zur kognitiven Ethologie gestern und heute. Wie also lernen unsere Haushunde?
Zielgruppe: ANERKANNT
TÄK
Hauptzielgruppe sind Hundetrainer und Verhaltensberater. Willkommen sind aber auch andere Berufsgruppen und interessierte Hundehalter, die sich intensiver mit der
Thematik beschäftigen möchten. Grundkenntnisse sind von Vorteil.
Der Vortrag ist von den Tierärztekammern Niedersachsen und Schleswig-Holstein als Fortbildungsveranstaltung für zertifizierte HundetrainerInnen mit 3 Stunden anerkannt. Hinweis: Die
offiziellen Anerkennungen liegen inzwischen von beiden Tierärztekammern vor.
Allgemeine Hinweise: Teilnahme bitte ohne Hund !
Die TN-zahl ist auf 50 Personen begrenzt. Die Teilnehmer werden gebeten, zu dieser Veranstaltung möglichst ohne Hund zu kommen.
Veranstaltungsort:
Änderung = Veranstaltungort ist Bielefeld !
Hof Steffen, Dingerdisser Str. 13, 33699 Bielefeld. Der Hof
ist gut von der A2 erreichbar. Parkplätze sind auf dem Hofgelände in unmittelbarer Nähe des Seminarraumes ausreichend vorhanden.
Termin: 19. Oktober 2019
Samstag
Uhrzeit: 19:00 -22:00 Uhr
Inkl. kleiner Pause von ca.15 Minuten.
Einlass ab ca. 18:30 Uhr.
Verpflegung: Selbstversorger / Selbstzahler
Eine kleine Auswahl an Erfrischungsgetränken ist vor Ort.
Teilnahmegebühr: Gebühr inkl. 19% USt
29,-EUR
/ Person: Frühbucher bis Ende 2018
33,- EUR / Person: Normalpreis
35,- EUR / Person: Abendkasse
Anmeldung: NOCH PLÄTZE FREI
!
Weitere Veranstaltungen mit Dorit Feddersen-Petersen:
Seminar: Normalverhalten vs. Verhaltensstörungen bei Hunden - HIER
Aktuelle Buchtipps:
Zur Zeit in Bearbeitung