Hunde in Bewegung -                                           Anatomie, Physiologie und Verhalten

Die faszinierende Reise durch den Hund führt zu einem neuen Verständnis

Dozent: Prof. Dr. Dr. Martin Fischer

Martin Fischer ist seit 1993 Inhaber des Lehrstuhls Spezielle Zoologie und Evolutionsbiologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena und Direktor des gleichnamigen Institutes und des Phyletischen Museums. Er forscht seit langem auf dem Gebiet der "Bewegungssysteme" und  des "Autonomen Laufens" im Rahmen von DFG geförderten Projekten. In einer umfangreichen, bislang weltweit größten Studie mit über 300 Hunden aus 32 Rassen untersuchte er  die Zusammenhänge von Skelett, Muskulatur und Fortbewegung der Vierbeiner. Das hierzu von ihm und Dr. Karin Lilje veröffentlichte Buch "Hunde in Bewegung" stellt erstmalig die Fortbewegung von Hunden wissenschaftlich fundiert und gleichzeitig allgemein verständlich dar.

Dozent: Priv. Doz. Dr. Udo Gansloßer

Udo Gansloßer ist Privatdozent für Zoologie an der Universität Greifswald und Lehrbeauftragter am Phyletischen Museum und am Institut für Spezielle Zoologie der Universität Jena. Er führt regelmäßig Kurse in Verhaltens- und Tiergartenbiologie durch und betreut zunehmend Forschungsprojekte über Hunde, seien es Haus- oder Wildhundeartige, wobei es vor allem um Fragen von Sozialbeziehungen und sozialen Mechanismen geht. Udo Gansloßer ist bekannt für seine äußerst kompetenten und unterhaltsamen Vorträge, bei denen er immer auf spannende und verständliche Weise aus biologischer Sicht referiert.

Programm: Theorie-Seminar

Unter allen Säugetieren sind Wölfe die ausdauerndsten Läufer. Wer große Strecke läuft, möchte dafür möglichst wenig Energie verbrauchen, und schon haben wir den Zugang zum Verständnis zur Fortbewegung des Hundes. Tatsächlich hat die Zuchtwahl dazu geführt, dass Schlittenhunde noch ausdauernder sind als Wölfe.

Unter Einsatz und Kombination von außergewöhnlichen Techniken wie hochfrequenter Videographie, markerbasierte Bewegungsanalyse (Qualisysâ) und hochfre­quenterbiplanarer Röntgenvideographie ist es gelungen das Geheimnis der Fortbewegung von Hunden so weit zu entschlüsseln wie noch niemals zuvor.

Die wichtigsten Grundlagen der Fortbewegung von Hunden werden dargelegt und funktionell anatomisch erklärt. Durch eine einzigartige Bildsprache und Hochgeschwindigkeitsvideos und -röntgenfilme und vor allem 3D-Animationen wird die Tür zu einem neuen Verständnis der Bewegung und Anatomie unserer Hunde geöffnet und viele Fragen und Meinungen zur Bewegung von Hunden wissenschaftlich beantwortet. Der Blick unter die Haut des Hundes hilft auch zu verstehen, wie essentiell Bewegung für Hund (und Mensch) ist.

Aber auch andere Organsysteme sind zum Verständnis hundlichen Verhaltens bedeutsam. Beispielhaft werden Anpassungen verschiedener Sinnesorgane an die soziale Lebensweise und den Nahrungserwerb vorgestellt, deren Arbeitsweise bisweilen gegenüber der vergleichbarer menschlicher Organe deutlich anders ist - was wiederum in etlichen Situationen zu Missverständnissen zwischen Mensch und Hund beitragen kann.

Auch einige "neu entdeckte" Sinnesorgane des Hundes (Wärmesinn auf Distanz, Magentorientierung) werden mit den derzeit dazu vorliegenden Befunden vorgestellt.

Zielgruppe: ANERKENNUNG BEANTRAGT / TÄK / 5,5 Stunden

Hauptzielgruppe sind Trainer und Verhaltensberater. Willkommen sind aber auch andere Berufsgruppen und interessierte Hundehalter, die sich intensiver mit der Thematik beschäftigen möchten. Seminarveranstaltungen mit den beiden Referenten sind von den Tierärztekammern Niedersachsen und Schleswig-Holstein als Fortbildungen für zertifizierte HundetrainerInnen anerkannt.

Allgemeine Hinweise: 

Die TN-zahl ist zunächst auf 50 Personen begrenzt. Hunde, die mit dabei sein sollen, sind im Anmeldeformular unbedingt mit anzugeben. Die Veranstalterin behält sich aber vor, das Mitbringen von Hunden den Gegebenheiten entsprechend zu limitieren. Die Hunde können, sofern sie den Seminarablauf nicht stören, in den Seminarraum mitgebracht werden. Kleine Spaziergehmöglichkeiten in den Pausen sind in der direkten Umgebung vorhanden.

Veranstaltungsort: Melle (Raum Osnabrück)
Van der Valk Hotel, Wellingholzhausener Str. 7, 49324 Melle.

Gut erreichbar von der A30 (direkt an der Ausfahrt-23-Melle-West). Parkmöglichkeiten reichlich vorhanden.

Termin: 08. November 2020

Sonntag

Uhrzeit: Beginn um 9 Uhr

09:00 -16:00 Uhr

Inkl. kleiner Pausen und einer Mittagspause von ca. 1 Std.

Teilnahmegebühr: Inkl. 19% USt / inkl. Pauschale Getränke

135,- EUR

Verpflegung: Getränkepauschale

Die Teilnahmegebühr beinhaltet eine Getränkepauschale (Heiss- und Erfrischungsgetränke nach freier Wahl). Ein Mittagsimbiss (Suppe, auch für Vegetarier geeignet) kann dazu gebucht werden.

Anmeldeformular:

Fischer/Gansloßer 2020

Weitere Veranstaltungen mit Priv. Doz. Dr. Udo Gansloßer:

Wie sieht mein Hund die Welt?

Theorie & Praxis zur Kognitionsforschung zusammen mit Petra Krivy

Ein paar Buchtipps: