GEDÄCHTNISKÜNSTLER
Neuropsychologische Erkenntnisse helfen beim Lernen

Dozent: Robert Mehl
Robert
Mehl ist Diplom-Psychologe und Kriminologe (M.A.) Er absolvierte therapeutische Zusatzausbildungen als "Systemischer Berater und Familientherapeut" (DGSF) und für den "Professionellen
Einsatz von Hunden in der Therapie" (dogument). Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Magdeburg mit dem Forschungsschwerpunkt "Neurobiologische Grundlagen von Aggression" und
ist Autor von neurowissenschaftlichen Fachartikeln. Er arbeitete als Systemischer Therapeut mit seiner von "dogument" zertifizierten Therapiehündin in einer Jugendanstalt und ist derzeit als
Psychologe in einer Praxis für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie tätig. Er ist Dozent bei "D.O.G. People" und "dogument".
Programm: Theorie-Seminar mit kleinen Praxisanteilen.
Was haben Familienhunde, Jagdhunde, Drogensuchhunde, Schutzhunde, Mantrailer, Dogdancer und Agilityfans
gemeinsam? Erziehung und Ausbildung von Hunden funktioniert, weil Hunde lernen können, und auch Hundehalter lernen ständig dazu. Einige lernen schneller, andere langsamer, einige wirken
unbelehrbar. Kann man da was machen?
Hunde und Menschen haben nicht nur ein einziges Gedächtnis, sondern viele verschiedene Gedächtnisspeicher.
Jeder Speichertyp funktioniert anders, weil unterschiedliche Strukturen im Gehirn an der Speicherung von Informationen beteiligt sind. Wenn Hunde oder Kunden etwas lernen, ist es wichtig, daß der
Hundetrainer oder –halter weiß, mit welchem Gedächtnis er es gerade zu tun hat, damit er seine Trainingsmethoden darauf abstimmen kann. Dann findet sich auch eine Lösung, wenn Trainer, Hund und
Halter nicht mehr weiterkommen.
Das Seminar beginnt zur Orientierung mit einer kurzen Führung durch das komplexe Organ Gehirn. Nach 10
Minuten kann jeder Teilnehmer die wichtigsten Landmarken aufzählen und findet sich allein zurecht. Dann nähern wir uns auf leicht verständliche Art gemeinsam der grundlegenden Funktionsweise des
Gehirns.
Wir beschäftigen uns mit den verschiedenen Arten von Gedächtnisspeichern und leiten wichtige
Schlussfolgerungen für das Hunde- und Haltertraining aus ihrer Funktionsweise ab. Dabei wird schnell klar, dass kleine Veränderungen große Wirkung haben können. Im praktischen Teil des Seminars
haben Hundetrainer und Hundehalter Gelegenheit, sich davon zu überzeugen.
Manchmal ist es nicht leicht, richtig einzuschätzen, ob ein Hund an einer Gedächtnisstörung leidet oder
deutlich langsamer lernt als seine Artgenossen. Hilfreich sind hier standardisierte Tests. Im praktischen Teil des Seminars sehen wir uns Beispiele dafür an und diskutieren über die konkrete
Umsetzung in der Hundeschule.
Anschließend ist jeder Teilnehmer in der Lage, sich selbst eine kritische Meinung zu den Lehrmethoden zu bilden, mit denen Hunde zur Erziehung, Ausbildung und Beschäftigung konfrontiert werden. Hundehalter und Ausbilder wissen, wann und auf welche Weise sie am besten das gerade aktive Gedächtnis ihres Hundes ansprechen, und Hundetrainer entwickeln viele kreative Ideen, mit denen sie auch ihren menschlichen Kunden das Lernen leicht machen.
Allgmeine Hinweise: Teilnahme (möglichst)
ohne Hund / TN-zahl begrenzt !
Die TN-zahl ist zunächst auf 25-30 Personen begrenzt, kann aber bei Bedarf noch etwas erweitert werden. Für die kleinen Praxisanteile im Seminar benötigen wir den einen oder anderen Hund zu "Demonstrationszwecken", der bei Anmeldung bitte als "aktiv" anzugeben ist.
Hunde, die rein begleitend mit dabei sein sollen, sind im Anmeldeformular unbedingt mit anzugeben. Die Veranstalterin behält sich vor, das Mitbringen von Hunden den Gegebenheiten entsprechend zu limitieren.
Die Hunde können, sofern sie den Seminarablauf nicht stören, in den Seminarraum mitgebracht werden. Kleine Spaziergehmöglichkeiten in den Pausen sind in der direkten Umgebung vorhanden.
Hinweis für Hundetrainer: Anerkannt !
Anerkannt als Fortbildungsveranstaltung von der TÄK Niedersachsen.
Veranstaltungsort:
Bielefeld
Hof Steffen, Dingerdisser Str. 13,
33699 Bielefeld.
Gut erreichbar von der A2. Parkplätze
sind auf dem Hofgelände und in unmittelbarer Nähe des Seminar-raumes in ausreichender Zahl vorhanden.
Termin: 11.
September 2016
Sonntag
Uhrzeit: 10:00 Uhr – ca. 18:00 Uhr
Inkl. kleiner Pausen und einer Mittagspause von ca. 1 Std.
Verpflegung: Selbstversorger / Bringdienst
Selbstversorgung und auf Wunsch Pizza-Bringdienst; Getränke stehen gegen einen
kleinen Obululs zur Verfügung.
Teilnahmegebühr:
EUR 120,-
Anmeldung: TEILNAHME BITTE NUR NOCH OHNE HUND !
Anmeldeformular Mehl - Gedächtniskünstler