TRAINING MIT IMPULSIVEN HUNDEN
Selbstkontrolle will gelernt sein !

Dozentin: ANJA FIEDLER
Anja Fiedler leitet ihre Hundeschule „dogable“ in Meerbusch am Niederrhein. Dort arbeitet sie mit Menschen und ihren Jagdhunden auf Basis positiver Verstärkung (von Kontrolle des Jagdverhaltens, über typgerechte Beschäftigung, bis hin zur Vorbereitung auf jagdliche Prüfungen und die jagdliche Brauchbarkeit). Seit 2010 ist sie mit ihrem Seminarprogramm rund um Jagdverhalten, Rückruf und Selbstkontrolle in Deutschland und seit 2013/14 auch in der Schweiz und in Österreich unterwegs. Neu sind Seminare für Jäger & ihre Jagdgebrauchshunde. Aktuell arbeitet sie mit Dr. Ute Blaschke-Berthold und Nicole Wenzel an einem DVD-Projekt zum Thema „Die Werkzeugkiste der positiven Verstärkung“ und im Herbst erscheint ihr Buch zum Jagdverhalten.
Programm: Workshop (Theorie & viel Praxis)
Reagieren unsere Hunde impulsiv, so versteht man darunter eine fehlende Verhaltenshemmung oder Selbstkontrolle. Mangelnde Selbstkontrolle geht einher mit einer niedrigen Frustrationstoleranz und diese wiederum hängt eng zusammen mit Aggressionsverhalten. Frustration entsteht, wenn Verhalten von außen gehemmt wird, es also (noch) nicht oder nur auf Umwegen ans Ziel führt.
Hunde können lernen, Frustration zu ertragen und Selbstkontrolle zu entwickeln bzw. eine Eigenhemmung von Verhalten auszubilden. In allgemeinen Definitionen von Impulsivität lesen wir unter anderem „Handeln, ohne an die Konsequenzen zu denken, Gefahren riskieren, nicht planen & Lebendigkeit.“ Was aber heißt das in Bezug auf unsere Vierbeiner? Streiten mit Artgenossen, Hetzen von Wild, Ziehen an der Leine, ruppiges Spielen, schnelles „aus dem Fell fahren“ sind nur wenige Beispiele, bei denen wir uns wünschen würden, dass hündisches Verhalten etwas „überlegter“ abläuft.
Im Laufe des Seminars werden wir die biologischen Grundlagen mangelnder Selbstkontrolle ergründen, die lerntheoretischen Basics von Verhalten unter die Lupe nehmen und uns in erster Linie mit praktischen Möglichkeiten beschäftigen, die unseren Hunden helfen, entspannter und kontrollierter durchs Leben zu gehen, ohne an Lebendigkeit zu verlieren.
Zentrale Anhaltspunkte für Theorie & Praxis werden sein:
- Biologische Grundlagen von (impulsivem) Verhalten
- Stress, Lernen & Selbstkontrolle
- Positive Verstärkung & Kommunikation mit Markersignalen
- Erlernen & Auslösen von Entspannung
- Arbeit an Auslösern von (impulsivem) Verhalten
- Impulskontrolle als endliche Ressource
- Selbstkontrolle „formen“
- Praktische/s Training & Übungen für eine bessere Selbstkontrolle
Zielgruppe: ANERKANNT / TÄK S-H / 11 Fortbildungsstunden
Geeignet für Hundehalter sowie Trainer/Verhaltensberater und andere Berufsgruppen, die sich intensiver mit Selbstkontrolle, Frustationstoleranz und Lernverhalten im Hundetraining beschäftigen möchten. Die Veranstaltung ist von der Tierärztekammer S-H als Fortbildungsveranstaltung für HundetrainerInnen mit 11 Stunden anerkannt.
Allgemeine Hinweise: Passivteilnehmer
bitte ohne
begleitende Hunde !
Maximal 8-10 aktive Teilnehmer. Gesamt-Teilnehmerzahl maximal 20. Die Veranstalterin bittet darum, rein begleitende Hunde möglichst nicht mitzubringen. Die angemeldeten Hunde können, sofern sie den Seminarablauf nicht stören, gerne mit in den Seminarraum gebracht werden. Da möglicherweise nicht alle Hunde zeitgleich im Seminarraum verweilen können, kann für die Hunde zwischenzeitlich auch schon mal eine Verweildauer im Auto notwendig sein wird. Die Erfahrung zeigt, dass vereinzelt Hunde oder Hundehalter damit Schwierigkeiten haben. In solchen Fällen empfiehlt sich eine Teilnahme ohne Hund. Kleine Spaziergehmöglichkeiten in den Pausen sind in der direkten Umgebung vorhanden.
Veranstaltungsort:
Bielefeld
Hof Steffen, Dingerdisser Str. 13, 33699 Bielefeld. Der Hof ist gut von der A2 erreichbar. Parkplätze sind auf dem Hofgelände in unmittelbarer Nähe des Seminarraumes ausreichend vorhanden.
Termin: 09./10. September 2017
Samstag und Sonntag
Uhrzeit:
10:00 Uhr –
17:00 Uhr
Jeweils inkl. kleiner Pausen und einer Mittagspause von ca. 1 Std.
Teilnahmegebühr:
220,- Euro: Teilnehmer mit Hund
165,- Euro: Teilnehmer ohne Hund
Verpflegung:
Selbstversorger / Bringdienst
Selbstversorgung und auf Wunsch Pizza-Bringdienst. Erfrischungsgetränke, Kaffee, Tee, Gebäck und Kuchen stehen gegen einen
kleinen Obolus zur Verfügung.
Anmeldeformular:
Aktueller Buchtipp:
Erscheint im September 2017.