LERNEN MAL ANDERS
Damit wir uns (noch besser) verstehen !

Dozentin: PETRA KRIVY
Petra Krivy ist staatlich anerkannte Diplom-Sozialpädagogin, Hundetrainerin, Sachverständige gemäß LHundG NRW, gefragte Seminar-Referentin und gilt als Expertin für Herdenschutzhunde. 1999 gründete sie ihre eigene Hundeschule „Tatzen-Treff“ im sauerländischen Kreis Olpe. Unter dem Zuchtstättennamen „vom Wolfshorn“ züchtet sie im VDH, in dem sie auch seit rund 20 Jahren als Spezialzuchtrichterin tätig ist.
Programm: Workshop (Theorie & Praxis)
Zu Hundeverhalten und körpersprachlichen Signalen (Mensch wie Hund) gibt es eine Fülle an Informationen. Dennoch fällt es uns manchmal schwer, bestimmte Wirkungsweisen und Kausalitäten selber zu verstehen oder im Umgang mit Kunden das Wissen darum zu vermitteln. Aus der Erfahrung heraus kann gesagt werden, dass wir Menschen Vieles einfach besser verstehen, wenn es visualisiert wird. Deshalb sind das Beobachten und das Videografieren in der Regel eine große Hilfe!
Vor dem Hintergrund wurde dieses praxisorientierte Seminar entwickelt, dem auch das Buch „Lernen mal anders“ folgt. Sowohl dem „Otto-Normal-Hundehalter“ wie auch Trainern oder Leitern von Hunderunden sollen kleine Übungen, Testaufbauten und Trainingsansätze an die Hand gegeben werden, um bestimmte theoretische Basics und Hintergrundinformationen (z.B. zu Körpersprache, Lernmechanismen, Hundeverhalten, Mensch-Hund-Miteinander) sichtbar und damit leichter nachvollziehbar zu machen. Dabei werden wir uns auf jeden Fall mit den folgenden Fragen beschäftigen:
- Was lässt sich wie, wann und warum einfach am Hund „ablesen“?
- Warum klappt ein Vorhaben nicht oder nicht wie erhofft?
- Was gibt es bei dem einen oder anderen menschlichen Tun zu bedenken?
- Was motiviert, was langweilt, was stößt vielleicht sogar ab im Mensch-Hund-Miteinander?
- Warum sind auch bei Hunden alle „Jecken“ anders?
An den beiden Seminartagen geht es nicht vorrangig um Hundeerziehung, sondern darum, Verständnis (und Wissen!) für und um den Hund und seine Reaktionen zu wecken und aufzubringen – was wiederum die Tür zu leichter und vertrauensvoller Alltagsanleitung und Erziehung öffnet! Hundeverhalten wird sicht- und erlebbar gemacht und aus dem Kontext heraus erklärt.
Alle Praxisteile sollen, das Einverständnis der Teilnehmer vorausgesetzt, videografiert und besprochen werden. Jeder Teilnehmer kann die so entstehende DVD im Anschluss an das Seminar vom Veranstalter erhalten.
Zielgruppe: ANERKENNUNG /
TÄK beantragt / 11 Stunden
Geeignet für Hundehalter sowie Trainer/Verhaltensberater und andere Berufsgruppen. Die Anerkennung als Fortbildungsveranstaltung für zertifizierte HundetrainerInnen ist bei den Tierärztekammern Schleswig-Holstein und Niedersachsen beantragt.
Allgemeine Hinweise: Passivteilnehmer
bitte ohne
begleitende Hunde!
Maximal
8-10 aktive Teilnehmer. Gesamt-Teilnehmerzahl maximal 15. Die Veranstalterin bittet darum, rein begleitende Hunde nicht mitzubringen.
Die angemeldeten Hunde können,
sofern sie den Seminarablauf nicht stören, gerne mit in den Seminarraum gebracht werden. Allerdings ist zu bedenken, dass u.U. nicht immer alle Hunde zeitgleich im Seminarraum sein können und
auch eine Verweildauer im Auto zwischenzeitlich mal notwendig oder auch sinnvoll sein kann. Die
Erfahrung zeigt, dass vereinzelt Hunde oder Hundehalter damit Schwierigkeiten haben. In solchen Fällen empfiehlt sich eine Teilnahme ohne Hund. Kleine Spaziergehmöglichkeiten in den Pausen sind
in der direkten Umgebung vorhanden.
Veranstaltungsort:
Bielefeld
Hof
Steffen, Dingerdisser Str. 13, 33699 Bielefeld. Der Hof ist gut von der A2 erreichbar. Parkplätze sind auf dem Hofgelände in
unmittelbarer Nähe des Seminarraumes ausreichend vorhanden.
Termin:
20./21.
November 2021
Samstag und Sonntag
Uhrzeit:
10:00 Uhr – 17:00 Uhr
(beide Tage)
Jeweils inkl. kleiner
Pausen und einer Mittagspause von ca. 1 Std.
Teilnahmegebühr: Inkl. 19% USt (inkl. Pauschale für Heissgetränke)
225,- €: Teilnehmer mit Hund
165,- €: Teilnehmer ohne Hund
Verpflegung:
Selbstzahler / Selbstverpflegung
In
der Pauschale enthalten sind Heissgetränke (Kaffee, Tee) und Gebäck. Erfrischungsgetränke möge bitte jeder selber mitbringen. Mittags können wir auf Wunsch einen Imbiss
bestellen.
Anmeldeformular:
Buchtipps: